Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schüler*innen,

Die Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr ist seit dem 31.01.2023 gefallen.
Daher müssen in den Taxis auch keine Masken mehr getragen werden.

Herr Schek ist seit dem 30.01.2023 Fachschuldirektor an der Lindenparkschule und damit mein ständiger Vertreter in der Schulleitung.

Unser Elternbeiratsvorsitzender Herr Filiz ist als 1. Stellvertreter des Vorsitzes für die SBBZen in Baden-Württemberg gewählt worden.
Herzlichen Glückwunsch!

Frau Barbara Eden wird zunächst kommissarisch die Abteilung Grundschule und die Grundstufe im Förderschwerpunkt Lernen leiten.

Dieses Jahr feiert der Lindenpark wieder Fasching:
Am Donnerstag, den 16.02.2023, übernehmen die Narren die Führung…;)

Bitte merken Sie sich schon für unser Zirkusprojekt im Sommer die beiden Zirkusvorstellungen am 06. und 07.07.2023 vor.

Alexandra Müller-Otto

Direktorin

___________________________________________________________

Herzlich willkommen in der Lindenparkschule Heilbronn

Staatliches sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Internat – Förderschwerpunkte Hören und Sprache
Lachmannstraße 2 – 14
74076 Heilbronn

hören

Hören ist eine bedeutsame Sinneswahrnehmung, die es uns ermöglicht, die Welt ganzheitlich zu erfassen und zu verstehen. Sie ist eine Grundlage um Sprache entwickeln und miteinander lautsprachlich kommunizieren zu können. Deshalb stellt eine Hörbehinderung eine ganz besondere Herausforderung dar. In unserer Einrichtung erfassen wir sehr früh die Ausgangslage jedes Kindes und bieten Unterstützung und besondere Bildungsangebote an, damit jeder junge Mensch mit einer Hörbehinderung die Chance erhält, aktiv an unserer Gesellschaft teilzuhaben.

sprechen

Sprechen und Sprache zu verarbeiten bilden die Grundlage für Kommunikation und gelungene Interaktion. Wir setzen uns dafür ein, dass Barrieren des Sprechens, des Verstehens und des Mitteilens abgebaut werden. Dabei sind die Artikulation, Sprech- und Sprachtrainings sowie technische Hilfen von besonderer Bedeutung. Ziel ist es, im Kindes- und Jugendalter bestehende Sprachbehinderungen und Sprachbarrieren einerseits zu überwinden, andererseits diese anzunehmen und mit Selbstbewusstsein erfolgreiche Wege zu gehen.

gebärden

In unserer Einrichtung gelten die gesprochene Sprache und die deutsche Gebärdensprache (DGS) als gleichermaßen bedeutsame Kommunikationssysteme, die selbstverständlich nebeneinander stehen. Zur Überwindung von Barrieren aufgrund von Hörbehinderungen werden Gebärden auch unterstützend und begleitend zur Lautsprache eingesetzt. Die Erweiterung von Gebärdensprachkompetenzen und die Stärkung der Identität gehörloser und schwerhöriger Kinder und Jugendlicher sind uns ein besonderes Anliegen.

miteinander

Miteinander lernen und leben – miteinander stark werden. Diese Grundsätze gelten in unserer Schule und im Internat. Groß und Klein, über zahlreiche Bildungsgänge hinweg, gestalten gemeinsam mit unseren Mitarbeitern das Leben in Unterricht und Freizeit. Wir achten auf einen wertschätzenden Umgang miteinander und stärken unsere Gemeinschaft beim Lernen sowie bei bunten Festen und Feiern. Zu anderen Institutionen und Partnern pflegen wir enge Kontakte. Sie geben wertvolle Chancen für ein selbständiges und selbstbewusstes Leben. Unsere Angebote gelten nicht nur im Lindenpark, sondern auch an vielen anderen Lernorten.

[ Zum Seitenanfang ]

Miteinander